Wellanschitz Well Brut 2017
Winzer Rebsorten Weinregionen Kostkisterl Gutscheine Über uns Impressum
Flaschenzahl: 0
       Unsere Weingüter

Bründlmayer
Bauer
Dolle
Fischer
Gaul Matthias (Pfalz)
Gobelsburg
Jöbstl
Kartäuserhof
Lorenz
Mayer am Pfarrplatz
Muster.Gamlitz
Pitnauer
Pittnauer
Pollerhof
Rotes Haus
Sabathi
Sauerstingl
Schmelz
Schmelzer
Steininger
Umathum
Wellanschitz
Winkler-Hermaden


Weine aus den Gebieten

Burgenland
Steiermark
Kamptal
Wachau
Weinviertel
Wien
Thermenregion
Carnuntum
Wagram


Deutschland/Pfalz
      Österreich > Burgenland > Wellanschitz > >

Wellanschitz Well Brut

Wellanschitz Well Brut 2017

Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen nach Himbeeren, Lindenblüten und Zitruszesten, feine Perlage, die lange anhält. Cremige Noten, Birne, mineralisch, elegantes Mousseux.
Ein blanc de blanc aus Chardonnay und ein wenig Pinot Noir in traditioneller Flaschengärung 24 Monate auf der Hefe gereift.

Säure: 7,0 g/l
Gesamtzucker: 3,7 g/l



Passt zu:
Vorspeisen aller Art, Wachteln, Pasteten

Inhalt 0.75 Liter
Vol.: 13,0 %
Enthält Sulfite
EAN 9120007871319

Anschrift des Produzenten:

Wellanschitz GesmbH
Lange Zeile 28
A-7311 Neckenmark
Ursprungsland: Österreich

14.99

(Preis pro 1/1 Liter € 19.99)
inkl. Mwst. zzgl Versandkosten


leider nicht mehr verfügbar.

Vormerken & Info bekommen sobald wieder lieferbar

Alternativen finden


Wenn Ihnen dieser Wein schmeckt, sollten Sie auch folgende Weine einmal probieren:



 Pinot Brut Sekt

Pinot Brut Sekt

Nuancen nach Himbeeren, Lindenblüten und Zitruszesten. Cremige Noten, Birne, mineralisch, elegantes Mousseux.
mehr Infos...



€ 18.99
Inhalt 0.75 Liter
(Preis pro 1/1 Liter € 25.32)
inkl. Mwst. zzgl Versandkosten



Wellanschitz
Wellanschitz, Mittelburgenland

Georg

mag besonders: Rotwein, außerdem: Schinken, Fleisch und Fisch liebt: Familie, seine Kinder Johanna und Georg-Simon, Motorrad, Hund Yeti, Schi fahren, kocht aus Bedürfnis. Ist sehr für´s Feiern …

Christine

mag besonders: Weine, Weinreisen, Weinverkostungen. Kann nicht leben ohne die gemeinsamen Kinder Stefan-David und Esther, ist spontan, temperamentvoll und immer für Feste zu haben, und wenn, dann bis zum Morgengrauen, keine halben Sachen.

Stefan

mag Rotwein, vor allem aus Österreich, auch Bordeaux und Italien … ist sehr kritisch mit eigenen Weinen, aber auch mit anderen. Mag außer seiner Familie (Esther und Stefan-David) besonders: Musik (spielt Schlagzeug), Motorrad, seinen Hund Sam, Snowboard, Oliven und -öl, Fleisch und Fisch, kocht aus Leidenschaft

Weingut Wellanschitz



Die drei Zusammen: Geniale Rotweine!

Burgenland

Burgenland (13.840 ha) - Kraftvolle Weine aus dem Land der Sonne

Unter dem Einfluss des kontinental-heißen pannonischen Klimas wachsen im östlichsten Bundesland auch die körperreichsten Rotweine Österreichs. Dabei gibt es bei den natürlichen Voraussetzungen nicht zu unterschätzende Unterschiede. Ganz im Süden beispielsweise bietet der Eisenberg mit seinem speziellen Boden und einem Hauch steirischer Frische im Klima dem Blaufränkisch beste Bedingungen für Rotweine von feinster Mineralik und unvergleichlicher Eleganz.

Auf den schwereren Lehmböden des Mittelburgenlandes und auch nördlich des Rosaliagebirges wachsen Blaufränkisch mit besonderer Fruchttiefe und Länge. Im Hügelland westlich des Neusiedlersees kann dazu eine ausgeprägte Mineralnote mit spürbarem Tannin kommen.

Der Ostabhang des Leithagebirges mit seinen Kalk- und Schieferböden ist außerdem ein einzigartiges Terroir für komplexe Weißweine, vor allem Weißburgunder und Chardonnay, aber auch Grüner Veltliner oder für den roten Blaufränkisch. Feine Prädikatsweine wie der legendäre Ruster Ausbruch komplettieren die Dreifaltigkeit der burgenländischen Weinkompetenz.

Östlich des Neusiedlersees dominiert der Blaue Zweigelt mit kraftvollen, saftigen Rotweinen, auch wenn Blaufränkisch und Sankt Laurent ebenfalls hervorragende Ergebnisse liefern. Der Seewinkel im südlichen Teil des Ostens mit seinem speziellen Mikroklima zählt zu den wenigen großen Süßweinhochburgen der Welt. Hier begünstigt die hohe Luftfeuchtigkeit aufgrund der zahlreichen kleinen „Zicklacken“ im Herbst die Bildung der Edelfäule (Botrytis cynerea). Somit können hier regelmäßig große Beeren- und Trockenbeerenauslesen gewonnen werden. Neben einigen anderen Sorten wie Chardonnay, Scheurebe oder Traminer erreicht in dieser Form besonders der Welschriesling höchstes Qualitätsniveau.

Neben einigen anderen Sorten wie Chardonnay, Scheurebe oder Traminer erreicht in dieser Form besonders der Welschriesling höchstes Qualitätsniveau.

Eine der besonderen Qualitäten der burgenländischen Weinwirtschaft ist der Pioniergeist der Winzer. So erreichten in den letzten Jahren auch Weine aus internationalen Rebsorten und kraftvolle Rotwein-Cuvées höchste Anerkennung.

Seit dem ersten herkunftstypischen Wein, dem Mittelburgenland DAC (mit dem Jahrgang 2005) haben sich bisher auch der Leithaberg DAC und der Eisenberg DAC neu etabliert. Mit der Einführung des Neusiedlersee DAC im März 2012 schließt sich der Kreis der burgenländischen DAC-Familie.

© ÖWM
Das Weinland Österreich

Klein und fein – das ist österreichischer Wein im internationalen Vergleich. Kein Allerweltswein, sondern eine rare Besonderheit. Wein aus Österreich gilt derzeit als eines der interessantesten Phänomene der Weinwelt: Er ist auf jeder guten Weinkarte zu finden, er wird von Weinkennern geschätzt und von Journalisten gelobt – und nicht selten spricht man von einem österreichischen Weinwunder.

Was aber ist es, das den Wein aus Österreich so besonders macht? Dafür gibt es viele Gründe, und das Zusammenspiel aller Faktoren sorgte für den einzigartigen Qualitätsboom der letzten Jahrzehnte. Ganz wesentlich ist die Weintradition: Weinbau ist auf dem Gebiet des heutigen Österreich schon seit Jahrtausenden verwurzelt. Weinreben gehören zum Landschaftsbild, zur Kultur und zum gelebten Alltag. In diesem Zusammenhang sind auch die typischen Rebsorten Österreichs zu sehen, von denen viele ausschließlich in den heimischen Weinbaugebieten verbreitet sind. Dort finden sie in Kombination mit idealen klimatischen und geologischen Rahmenbedingungen beste Voraussetzungen für authentische, unverwechselbare Weine mit Charakter und Persönlichkeit.
All das braucht aber auch den Menschen dahinter. Die österreichischen Winzerinnen und Winzer haben es verstanden, in den letzten Jahren eine äußerst geglückte Verbindung aus Weinbautradition und zeitgemäßer Verarbeitungstechnik zu schaffen. Unbedingte Qualität lautete das Motto – und unbedingter Erfolg war das Ergebnis. Eine weitere Besonderheit ist die Vielfalt der österreichischen Weinkultur: von spritzigen, leichten bis zu kraftvollen, monumentalen Weißweinen, von charmanten, fruchtigen bis zu gehaltvollen, langlebigen Rotweinen und nicht zuletzt mit Süßweinen voller Finesse und innerer Spannung, die unumstritten zu den besten der Welt zählen. Und was Fachleute rund um den Erdball am meisten schätzen: Österreichischer Wein ist appetitanregend und eignet sich ideal als Speisenbegleiter. All das macht ihn zum besonderen Genuss.

(c ÖWM)

fuss Impressum AGB Datenschutz