Die
Familie Bründlmayer bewirtschaftet 60 ha bester Anbaufläche in
Langenlois (Kamptal/Niederösterreich). Aufgebaut wurde das Weingut von
Ilse und Wilhelm Bründlmayer Senior, seit 1980 wird es von Willi und
Edwige Bründlmayer geleitet. Willi Bründlmayers Passion gilt seinen
meist in Terrassen angelegten Weingärten. Unaufhörlich setzt er Überlegungen
ein, um der Bodenbeschaffenheit, dem Klima und den angebauten Rebsorten
gerecht zu werden und so letztendlich die Traubenqualität zu
optimieren.
Die Trauben werden mit durchschnittlich 1 bar
gepreßt, das entspricht einem mittelfesten Händedruck. Vergoren wird je nach
Rebsorte in Edelholz oder Stahl. Für gewisse Weine (Chardonnay, Langenloiser
Spiegel - Grau- und Weißburgunder, Rotweine) werden 300 Liter-Barriquefässer
aus einheimischem Holz (Manhardtsberger Eiche) verwendet.
Die Weine bleiben je nach Sorte 6 bis 36 Monate
im Faß. Nach dem Abfüllen werden die Flaschen für einige Zeit stehend
gelagert, die Korken haben so die Gelegenheit, sich wieder - noch ohne Kontakt
mit dem Wein - zu entspannen, das Korkrisiko wird dadurch minimiert.
Das Team von Ösiwein und der Österia im Weingarten am Zöbinger Heiligenstein
Seit 1947 werden jährlich
die wertvollsten Weine in der 700 Jahre alten Vinothek archiviert. Intensive
interne Verkostungen aller vorhandenen Jahrgänge ermöglichen die intime
Bekanntschaft mit Lagen, Jahrgängen und Ausbaustil. Dazu eine Stellungnahme vom
berühmten Weinjournalist Robert M. Parker in seinem "Wine-Advocate":
"Die wunderbare Reintönigkeit und Präzision der Bründlmayer-Weine
machen sie zu meinen Favoriten unter den österreichischen Weinen".
Merlot
Herkunft: Frankreich, Bordeaux
Abstammung: Natürliche Kreuzung aus Cabernet Franc mit einer unbekannten Sorte
Anbaufläche und Verbreitung: 649 ha, 1,4 %. Die Sorte ist seit 1986 für österreichischen Qualitätswein zugelassen - ist in fast allen Weinbaugebieten von Österreich, ausgenommen der Steiermark, vertreten. Die großen Weine aus dieser Traube kommen von den Bordeaux-Appellationen am rechten Ufer, St. Emilion und Pomerol.
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt: kegelförmig, siebenlappig, Stielbucht wenig offen mit U-förmiger Basis
Traube: ist langtraubig, locker bis mitteldicht, kegelförmig, mit Beitraube und rundlichen, kleinen blauschwarzen Beeren
Reifezeit: mittel bis spät
Bedeutung, Ansprüche: Die Weine sind geschmeidiger als die Weine von Cabernet Sauvignon, mit weniger Tannin und Säure und werden gerne als Cuvée-Partner herangezogen oder reinsortig ausgebaut. Benötigt gute Böden, ist spätfrostempfindlich und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter, liefert unregelmäßige Erträge und bedarf bei hohen Erträgen einer Ertragsregulierung.
Wein: Nur bei hoher Reife und längerem Weinausbau zeigen die Weine viel Frucht und weiche Extraktsüße, dazu runde, harmonische Tannine. Weine mit hoher Reife besitzen gute Lagerfähigkeit. Wenn die Trauben nicht vollständig ausgereift sind, besteht die Gefahr, dass die Weine grasig grün wirken.