Bründlmayer Riesling Ried Heiligenstein Alte Reben 2019
Mittleres Gelb, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig unterlegte zarte Orangenzesten, gelbe Tropenfruchtanklänge, angenehme Mineralität, facetteneiches Bukett. Saftig, elegant, feiner Weingartenpfirsich, vibrierende Säurestruktur, finessenreich und anhaltend, mineralischer Nachhall, großes Reifepotenzial. (Kostnotiz Falstaff)Durch das Alter der Reben zwischen 35 - 70 Jahre geht die Fruchtbarkeit zurück, wenige und kleinere Trauben stehen einem stark ausgeprägten Wurzelsystem gegenüber, die wenigen Trauben werden hervorragend ernährt und ergeben besonders reife und konzentrierte Weine. Die Terrassen werden per Hand mit Trockensteinmauern aufgelegt.
Passt zu: asiatischem Schweinebraten oder als Alternative zum Roten
Inhalt 0.750 Liter Vol.: 13,0 % Enthält Sulfite
Ean 9120071973841
Anschrift des Produzenten:
Weingut W. Bründlmayer GmbH
Zwettlerstraße 23
A-3550 Langenlois
Die
Familie Bründlmayer bewirtschaftet 60 ha bester Anbaufläche in
Langenlois (Kamptal/Niederösterreich). Aufgebaut wurde das Weingut von
Ilse und Wilhelm Bründlmayer Senior, seit 1980 wird es von Willi und
Edwige Bründlmayer geleitet. Willi Bründlmayers Passion gilt seinen
meist in Terrassen angelegten Weingärten. Unaufhörlich setzt er Überlegungen
ein, um der Bodenbeschaffenheit, dem Klima und den angebauten Rebsorten
gerecht zu werden und so letztendlich die Traubenqualität zu
optimieren.
Die Trauben werden mit durchschnittlich 1 bar
gepreßt, das entspricht einem mittelfesten Händedruck. Vergoren wird je nach
Rebsorte in Edelholz oder Stahl. Für gewisse Weine (Chardonnay, Langenloiser
Spiegel - Grau- und Weißburgunder, Rotweine) werden 300 Liter-Barriquefässer
aus einheimischem Holz (Manhardtsberger Eiche) verwendet.
Die Weine bleiben je nach Sorte 6 bis 36 Monate
im Faß. Nach dem Abfüllen werden die Flaschen für einige Zeit stehend
gelagert, die Korken haben so die Gelegenheit, sich wieder - noch ohne Kontakt
mit dem Wein - zu entspannen, das Korkrisiko wird dadurch minimiert.
Das Team von Ösiwein und der Österia im Weingarten am Zöbinger Heiligenstein
Seit 1947 werden jährlich
die wertvollsten Weine in der 700 Jahre alten Vinothek archiviert. Intensive
interne Verkostungen aller vorhandenen Jahrgänge ermöglichen die intime
Bekanntschaft mit Lagen, Jahrgängen und Ausbaustil. Dazu eine Stellungnahme vom
berühmten Weinjournalist Robert M. Parker in seinem "Wine-Advocate":
"Die wunderbare Reintönigkeit und Präzision der Bründlmayer-Weine
machen sie zu meinen Favoriten unter den österreichischen Weinen".