Subtile, fein gefächerte Duftnoten von Waldbeeren, Kirsche, Kornelkirsche, Spargel und Eisenkraut, zartblumig und unterkühlt; Kräuterwürze im Verbund mit Himbeeren am Gaumen, feingliedrig wie elegant, puristisch und spannungsgeladen, lässt durchaus Vergleiche mit großen Vorbildern aus der Bourgogne zu, beste Perspektiven.Aus den reifsten Pinot-Noir-Trauben, vor allem der Spitzenlagen Dechant und Käferberg, lesen wir diesen langlebigen Blauburgunder.Die Lage Dechant besteht aus kalkreichem Löss-Lehm Boden, der am Südosthang in Terrassen angelegt ist. Auf den höher gelegenen Terrassen ist der Lehm mit Urgesteinsgeröll durchsetzt. Meist ist in feuchten Jahren eine strenge Auslese notwendig, um erstklassige Trauben zur Verarbeitung zu bringen.Die Lage Käferberg liegt am oberen Ende eines Osthangs auf ca. 300m Seehöhe im Norden der Stadt Langenlois. Dort haben sich kalkreiche, tonige Meeresablagerungen erhalten. Dieser Boden gleicht dem des berühmten Château Petrus im Pomerol und bringt einen extrem dichten Wein hervor. Der Oberboden ruht wiederum teils auf Sand, teils auf Urgestein. Besonders reife Trauben des Blauburgunders - Pinot Noir werden ausgewählt und in 300 l Eichenfässern ausgebaut. Ein muskulöser Wein mit ausreichend Gerbstoff für vieljährige Lagerung, dunkle Pinot - Nase, samtig, tief, charmant.Unfiltriert.
Passt zu: allen Arten von Wild oder Burgunderbraten
Inhalt 0.750 Liter Vol.: 13,0 % Enthält Sulfite
Ean 9120071973063
Anschrift des Produzenten:
Weingut W. Bründlmayer GmbH
Zwettlerstraße 23
A-3550 Langenlois
Die
Familie Bründlmayer bewirtschaftet 60 ha bester Anbaufläche in
Langenlois (Kamptal/Niederösterreich). Aufgebaut wurde das Weingut von
Ilse und Wilhelm Bründlmayer Senior, seit 1980 wird es von Willi und
Edwige Bründlmayer geleitet. Willi Bründlmayers Passion gilt seinen
meist in Terrassen angelegten Weingärten. Unaufhörlich setzt er Überlegungen
ein, um der Bodenbeschaffenheit, dem Klima und den angebauten Rebsorten
gerecht zu werden und so letztendlich die Traubenqualität zu
optimieren.
Die Trauben werden mit durchschnittlich 1 bar
gepreßt, das entspricht einem mittelfesten Händedruck. Vergoren wird je nach
Rebsorte in Edelholz oder Stahl. Für gewisse Weine (Chardonnay, Langenloiser
Spiegel - Grau- und Weißburgunder, Rotweine) werden 300 Liter-Barriquefässer
aus einheimischem Holz (Manhardtsberger Eiche) verwendet.
Die Weine bleiben je nach Sorte 6 bis 36 Monate
im Faß. Nach dem Abfüllen werden die Flaschen für einige Zeit stehend
gelagert, die Korken haben so die Gelegenheit, sich wieder - noch ohne Kontakt
mit dem Wein - zu entspannen, das Korkrisiko wird dadurch minimiert.
Das Team von Ösiwein und der Österia im Weingarten am Zöbinger Heiligenstein
Seit 1947 werden jährlich
die wertvollsten Weine in der 700 Jahre alten Vinothek archiviert. Intensive
interne Verkostungen aller vorhandenen Jahrgänge ermöglichen die intime
Bekanntschaft mit Lagen, Jahrgängen und Ausbaustil. Dazu eine Stellungnahme vom
berühmten Weinjournalist Robert M. Parker in seinem "Wine-Advocate":
"Die wunderbare Reintönigkeit und Präzision der Bründlmayer-Weine
machen sie zu meinen Favoriten unter den österreichischen Weinen".