Etwas dunkles Beerenkonfit unterlegt von Kräuterwürze, Nuancen von Dörrzwetschken, zart florale Noten. Saftig, frische Waldbeerfrucht, präsente, gut integrierte Tannine, zarte Extraktsüße im Abgang, Zitrusnoten im Nachhall, ein eleganter Speisenbegleiter. (Falstaff)
20 Monate in kleinen Eichenfässern gereift.
Passt zu: gebratenem Rindfleisch oder Hirschsteaks mit deftigen Saucen
Inhalt 0.750 Liter Vol.: 14,0 % Enthält Sulfite
Ean 9120026710118
Anschrift des Produzenten:
Weinbau Horst & Georg Schmelzer
Neubaugasse 29
A-7122 Gols Ursprungsland: Österreich
In Gols , der größten Weinbaugemeinde Österreichs, liegen die Rieden des Weinguts Schmelzer.
Die Weingartenfläche von 12 Hektar ist zu 70 % mit Rotweinstöcken bepflanzt. Obwohl sich das Brüderpaar Horst & Georg Schmelzer keineswegs den önologischen Neuerungen verschließt, gilt Bodenständigkeit als Betriebsphilosophie.
"Topweine von Herz zu Herz!"
Die Bereiche bis zur Vinifikation sind zu gleichen Teilen aufgeteilt, als Horst für die Weingartenarbeit verantwortlich zeichnet und Georg sich dem Marketing widmet. Um die Vinifizierung bemühen sich die Geschwister kollegial.
Die Familienchronik geht bis in das Jahr 1859 zurück.
Horst (Jrg.1968) und Georg (Jrg.1965) sind schon seit den frühen 70ern dabei.
1995 übernahmen die beiden Weinbau- und Kellermeister den Betrieb der Eltern, dessen Kunden damals vorrangig aus Oberösterreich kamen. Der Vater legte in den 70er Jahren den soliden, qualitativ hochwertigen Grundstock für die hervorragende Entwicklung der beiden Brüder.
Diesmal sind wir mit der Vespa unterwegs
Blaufränkisch
Herkunft: Österreich. In Österreich ist die Sorte erstmals nachweisbar im 18. Jahrhundert, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg - heute Maissau - in NÖ) auf.
Abstammung: Natürliche Kreuzung der Sorte Heunisch, wobei der zweite Elternteil (wahrscheinlich eine Mutation aus dem Blauen Groben) noch nicht bekannt ist. Blaufränkisch wurde für österreichische Neuzüchtungen wie bei Zweigelt, Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Zuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.
Anbaufläche und Verbreitung: 3.225 ha, 7,0 %. Die autochthone Rebsorte Blaufränkisch ist vor allem in den Weinbaugebiet Burgenlandes und in den östlichen Weinbaugebieten von Niederösterreich (Carnuntum) vertreten.
Bedeutung, Ansprüche: Sie ist die Leitsorte im Mittelburgenland, genannt Blaufränkischland. Von dort kommen herkunftstypische Weine. DAC-Status genießt der Blaufränkisch in mehreren Weinbaugebieten. In Niederösterreich ist das Weinbaugebiet Carnuntum bekannt für seine ausgezeichneten Blaufränkischweine. Stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter.
Wein: Das typische Bukett der spät reifenden Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit einer charakteristischen Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen genügend Potenzial für längere Lagerung.
(c ÖWM)
Zweigelt (Blauer Zweigelt, Rotburger)
Herkunft: Österreich, LFZ Klosterneuburg
Abstammung: Neuzüchtung aus St. Laurent x Blaufränkisch, 1922, Dr. Fritz Zweigelt, LFZ Klosterneuburg.
Anbaufläche und Verbreitung: 6.476 ha, 14,1 %. Für die Verbreitung war maßgeblich, dass Lenz Moser die Sorte in größerem Stil in der Hochkultur auspflanzte und weiterempfahl. Im Zeitraum von 1999 bis 2009 ist die Anbaufläche um 48,9 % vergrößert worden.
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt: kreisförmig bis fünfeckig, drei- bis fünflappig
Traube: mittelgroß, dichtbeerig, zylindrisch, mit Beitraube; Beeren rundlich, blauschwarz gefärbt
Reifezeit: mittel
Bedeutung, Ansprüche: Als meistverbreitete Rotweinsorte Österreichs – sie findet in allen Weinbaugebieten günstigte Standorte – reicht ihr Spektrum von jung zu trinkenden, ohne Holz ausgebauten Wein bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique. Gerne wird die Sorte auch als Partner für Cuvées eingesetzt. Vor allem in Carnuntum und am Neusiedlersees werden großer Weine vinifiziert. Die Sorte stellt geringe Bodenansprüche, erfordert aber wegen der guten Fruchtbarkeit intensive Laubarbeit und Ertragsregulierung. Bei Kalimangel, hoher Ertragsbelastung und einer Reihe weiterer Stressfaktoren (Wasser- und Nährstoffstress, Staunässe, ungünstiges Blatt/Fruchtverhältnis, Extremtemperaturen u. a.) werden die Trauben in der Reifephase welk. Der Ursachenkomplex ist noch nicht ausreichend geklärt und erforscht. Welke Trauben können nicht zu Wein verarbeitet werden.
Wein: Die Sorte liefert leicht violett-rötliche Weine mit kräftigem Tannin. Bei hoher Reife entstehen vollmundige und langlebige Weine mit Sauerkirschenaromen. Hochwertige Weine werden auch im Barrique ausgebaut.
(c ÖWM)
Cabernet Sauvignon
Herkunft: Frankreich, Bordeaux
Abstammung: Natürliche Kreuzung aus Cabernet Franc x Sauvignon Blanc
Anbaufläche und Verbreitung: 594 ha, 1,3 %. Die Sorte ist seit 1986 für österreichischen Qualitätswein zugelassen. In den 1980er Jahren ist der Cabernet Sauvignon im Vormarsch der internationalen Sorten auch nach Österreich gekommen. Die klassischen internationalen Cabernet Anbaugebiete sind nach wie vor Bordeaux und Kalifornien, aber u. a. auch die italienische Maremma.
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt: kreisförmig, fünf- bis siebenlappig, tief eingeschnitten, Stielbucht überlappend, Unterseite mittelstark behaart
Traube: mittelgroß, locker bis mitteldicht, kegelförmig, meist mit Beitraube; Beeren rundlich und blauschwarz gefärbt
Reifezeit: sehr spät
Bedeutung, Ansprüche: Die Beliebtheit verdankt die Sorte sowohl als eigenständiger Wein und als Cuvée Partner. Stellt keine hohen Ansprüche an den Boden aber sehr hohe Ansprüche an die Lage. Frühe, warme Lagen sind notwendig, um nicht unreife, grasige Weine zu erzeugen. Bringt oft hohe Erträge und daher ist für gute Qualität eine Ertragsregulierung notwendig.
Wein: Als Jungwein ist der Wein fruchtig, rauh und gerbstoffbetont mit kräftigem Bukett. Ein guter Cabernet Sauvignon gewinnt im Laufe seiner Reifung zunehmend mit feinen Röstaromen, Aromen von schwarzen Johannisbeeren, oft auch an Lakritze und grüne Paprika erinnernd. Als spätreifende Sorte muss die Sorte in warmen Lagen gepflanzt werden, damit die Weine nicht grasig oder nach grünem Pfeffer schmecken. Die Weine benötigen eine längere Entwicklung, um den Gerbstoff reifen zu lassen. Erst nach längerer Lagerung erreicht der Wein seinen Höhepunkt. Der Einsatz des kleinen Holzfasses ist fast obligat, der Sortentypus wird damit ergänzt.