Horst und Georg Schmelzer Horst und Georg Schmelzer Gols 2015
Rebsorten: St. Laurent, Blaufränkisch, Zweigelt
Dunkles Rubinrot mit zarter Randaufhellung. In der Nase dunkle Kirschen mit Pflaumen und Kräuterwürze. Sehr fruchtbetont nach dunklen Beeren am Gaumen, elegant und finessenreich, von der 20-monatigen Lagerung im kleinen Eichenfaß geprägter Vanilleton getragen von feinen Tanninen.
Passt zu: gebratenem Rindfleisch, Wild und dunklem Geflügel
Weinbau Horst & Georg Schmelzer
Neubaugasse 29
A-7122 Gols Ursprungsland: Österreich
€15.99
"Topweine von Herz zu Herz!"
In Gols , der größten Weinbaugemeinde Österreichs, liegen die Rieden des Weinguts Schmelzer.
Die Weingartenfläche von 12 Hektar ist zu 70 % mit Rotweinstöcken bepflanzt. Obwohl sich das Brüderpaar Horst & Georg Schmelzer keineswegs den önologischen Neuerungen verschließt, gilt Bodenständigkeit als Betriebsphilosophie.
"Topweine von Herz zu Herz!"
Die Bereiche bis zur Vinifikation sind zu gleichen Teilen aufgeteilt, als Horst für die Weingartenarbeit verantwortlich zeichnet und Georg sich dem Marketing widmet. Um die Vinifizierung bemühen sich die Geschwister kollegial.
Die Familienchronik geht bis in das Jahr 1859 zurück.
Horst (Jrg.1968) und Georg (Jrg.1965) sind schon seit den frühen 70ern dabei.
1995 übernahmen die beiden Weinbau- und Kellermeister den Betrieb der Eltern, dessen Kunden damals vorrangig aus Oberösterreich kamen. Der Vater legte in den 70er Jahren den soliden, qualitativ hochwertigen Grundstock für die hervorragende Entwicklung der beiden Brüder.
Diesmal sind wir mit der Vespa unterwegs
St. Laurent
Herkunft: Österreich, Niederösterreich. Wurde vom Stift Klosterneuburg verbreitet.
Abstammung: Natürlicher Burgunder-Sämling. Der Name St. Laurent stammt vom Lorenzitag, dem 10. August, an dem sich die Beeren zu verfärben beginnen.
Anbaufläche und Verbreitung: 778 ha, 1,7 %. Die autochthone Sorte ist besonders in der Thermenregion und im nördlichen Burgenland vertreten. Die Anbaufläche hat im Zeitraum von 1999 bis 2009 um 87,5 % zugenommen.
Bedeutung, Ansprüche: Im Ertrag eher niedrig, gilt die Sorte im Weingarten als schwierig und war nicht immer beliebt. Benötigt gute Lagen und tiefgründige Böden. Ist blüteempfindlich, spätfrostempfindlich und liefert unregelmäßige Erträge.
Wein: St. Laurent liefert dunkle, kräftige, fruchtig-säuerliche Rotweine mit Aromen nach Sauerkirsche. Sie sind von hoher Qualität und guter Lagerfähigkeit.
(c ÖWM)
Blaufränkisch
Herkunft: Österreich. In Österreich ist die Sorte erstmals nachweisbar im 18. Jahrhundert, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg - heute Maissau - in NÖ) auf.
Abstammung: Natürliche Kreuzung der Sorte Heunisch, wobei der zweite Elternteil (wahrscheinlich eine Mutation aus dem Blauen Groben) noch nicht bekannt ist. Blaufränkisch wurde für österreichische Neuzüchtungen wie bei Zweigelt, Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Zuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.
Anbaufläche und Verbreitung: 3.225 ha, 7,0 %. Die autochthone Rebsorte Blaufränkisch ist vor allem in den Weinbaugebiet Burgenlandes und in den östlichen Weinbaugebieten von Niederösterreich (Carnuntum) vertreten.
Bedeutung, Ansprüche: Sie ist die Leitsorte im Mittelburgenland, genannt Blaufränkischland. Von dort kommen herkunftstypische Weine. DAC-Status genießt der Blaufränkisch in mehreren Weinbaugebieten. In Niederösterreich ist das Weinbaugebiet Carnuntum bekannt für seine ausgezeichneten Blaufränkischweine. Stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter.
Wein: Das typische Bukett der spät reifenden Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit einer charakteristischen Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen genügend Potenzial für längere Lagerung.
(c ÖWM)
Zweigelt (Blauer Zweigelt, Rotburger)
Herkunft: Österreich, LFZ Klosterneuburg
Abstammung: Neuzüchtung aus St. Laurent x Blaufränkisch, 1922, Dr. Fritz Zweigelt, LFZ Klosterneuburg.
Anbaufläche und Verbreitung: 6.476 ha, 14,1 %. Für die Verbreitung war maßgeblich, dass Lenz Moser die Sorte in größerem Stil in der Hochkultur auspflanzte und weiterempfahl. Im Zeitraum von 1999 bis 2009 ist die Anbaufläche um 48,9 % vergrößert worden.
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt: kreisförmig bis fünfeckig, drei- bis fünflappig
Traube: mittelgroß, dichtbeerig, zylindrisch, mit Beitraube; Beeren rundlich, blauschwarz gefärbt
Reifezeit: mittel
Bedeutung, Ansprüche: Als meistverbreitete Rotweinsorte Österreichs – sie findet in allen Weinbaugebieten günstigte Standorte – reicht ihr Spektrum von jung zu trinkenden, ohne Holz ausgebauten Wein bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique. Gerne wird die Sorte auch als Partner für Cuvées eingesetzt. Vor allem in Carnuntum und am Neusiedlersees werden großer Weine vinifiziert. Die Sorte stellt geringe Bodenansprüche, erfordert aber wegen der guten Fruchtbarkeit intensive Laubarbeit und Ertragsregulierung. Bei Kalimangel, hoher Ertragsbelastung und einer Reihe weiterer Stressfaktoren (Wasser- und Nährstoffstress, Staunässe, ungünstiges Blatt/Fruchtverhältnis, Extremtemperaturen u. a.) werden die Trauben in der Reifephase welk. Der Ursachenkomplex ist noch nicht ausreichend geklärt und erforscht. Welke Trauben können nicht zu Wein verarbeitet werden.
Wein: Die Sorte liefert leicht violett-rötliche Weine mit kräftigem Tannin. Bei hoher Reife entstehen vollmundige und langlebige Weine mit Sauerkirschenaromen. Hochwertige Weine werden auch im Barrique ausgebaut.